Willkommen
SHTechLab ist eine Arbeitsgruppe an der Hochschule Niederrhein, die sich mit verschiedenen Themen auseinandersetzt. Langjährige Erfahrung im Bereich Reinigung machen uns zu einem bewanderten Partner.
In diesen Laboren können zum einen mikrobiologische Untersuchungen aus dem Bereich Hygiene durchgeführt, zum anderen moderne Reinigungsverfahren zur Oberflächenbehandlung und zur Textilreinigung erforscht werden. Im Kontext des Oberflächenzentrums der Hochschule geht es auch um die Bauteilreinigung in Produktionsprozessen, insbesondere im Zusammenspiel mit Innovativen Beschichtungsverfahren.
Wir stellen Ihnen hier unser Labor für Hygiene- und Reinigungstechnik mit unseren Forschungsschwerpunkten vor. Diese Themen sind eng verknüpft mit unserem Schwerpunkt Hygienemanagement im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Was wir machen
Aktuelle Projekte
Mikroplastik
Entwicklung von Messmethoden für Mikroplastik im Abwasser von Haushaltswaschmaschinen
Forschung & Entwicklung
Geräte im Labor für Hygiene- & Reinigungstechnik
Im Labor werden Versuche zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation an branchenüblichen Geräten durchgeführt. Dazu werden z.B. Sterilisationsgeräte wie Autoklaven für kleinere medizinische Einrichtungen oder Reinigungsgeräte nach Norm wie der sog. Scrubtester verwendet, siehe Ausstattungsliste. Die Ergebnisse der Verfahren werden mikrobiologisch oder messtechnisch erfasst. Gemessen werden z.B. Oberflächenspannung, Reibwert oder auch spektroskopische Verfahren.
Auf den spektroskopischen Verfahren liegt dabei ein besonderer Schwerpunkt: so können neben der Farbe der Oberfläche im visuellen Bereich (VIS) auch die Anregung durch ultraviolette Strahlung (UV) und die Reflexion im Nah-Infrarot-Bereich (NIR) bestimmt werden.
Optische und UV/NIR Messgeräte
SCIO

Konica Minolta CM-2600d

SITA CleanoSpector

CAVISPECTOR
Der CAVISPECTOR Ultraschallreiniger funktioniert so, dass Gasbläschen, die sich in jedem Wasser befinden, durch den Ultraschall in Schwingungen versetzt werden. Ab einer ausreichenden Schwingungsintensität können diese Bläschen auch implodieren, wobei ein sogenannter Jetstream entsteht, der – wenn er auf eine verschmutzte Oberfläche trifft – durch seinen Impuls wie eine Mikrobürste den Schmutz ablöst. So können im Labor Reinigungsvorgänge mit hoher Effektivität durchgeführt werden
Wer wir sind
Unser Team
Wir stellen Ihnen hier uns und unser Labor für Hygiene- und Reinigungstechnik mit unseren Forschungsschwerpunkten vor. Diese Themen sind eng verknüpft mit unserem Schwerpunkt Hygienemanagement im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Niloy
6. Semester Textil- und Bekleidungstechnik – Verschiedene Versuche zum Thema „Mikroplastik“ (Projektarbeit IEC PWI SC59D)
Rohan
5. Semester Elektrotechnik – Entwurf & Aufbau von Versuchseinrichtungen und Apparaturen, Sensorik & Datenerfassung, Programmierung elektronischer Komponenten & KI-Forschungsprojekt
Vinayak
5. Semester Maschinenbau – Diverse Laboraufgaben, Design & Aufbau von Apparaturen, Integration von Sensorik und Datenerfassung, Automatisierung von Prozessen, KI-Forschungsprojekt
Anthony
9. Semester Wirtschaftsingenieurwesen – Controlling, Unterstützung bei Labortätigkeiten, Tutor für Wertstoffkunde
Laura
4. Semester Master Design – Website, Postings, Blog und andere Werbemittel für Veröffentlichungen und Events
Prof. Dr. Tobias Kimmel
Professor für Hygiene- & Reinigungsmanagement – Head of SH-Techlab, Interdisziplinarität innerhalb der Arbeitsgruppe, Koordination und Organisation

